Herzlich Willkommen auf der Homepage von
Dr. rer.nat. Michael Bauer

- Diplomchemiker
- Lehrer für Naturwissenschaften (Chemie, Biologie und Physik) als ---> QUEREINSTEIGER
Aktuelles
Reisen 2023
In den Osterferien 2023 war ich erstmals in Namibia. Für langjährige Besucher meiner Seiten nicht überraschend: Über diese Reise habe ich im Namibia-Blog berichtet.
Meine 14. Tansaniareise fand dann im Sommer 2023 statt. Wie in den vergangenen Jahren habe ich über meine Erlebnisse gebloggt: Tansania-Blog 2023.
Mit meiner Klasse war ich im September in Berlin. Mehr dazu hier.

Tansania 2023
Ich bin einmal mehr zu Besuch im wunderschönen Tansania gewesen. Meine Erlebnisse sind mit Text und Bildern im aktuellen Tansania-Blog geschildert. Ich wünsche viel Vergnügen beim Lesen!
Auch Besucher konnten im Blog schreiben. Allerdings wurden Fremdbeiträge erst nach Freischaltung durch mich sichtbar. Irgendwie muss man sich ja Werbung, Spam und Propaganda vom Hals halten.
Vulkanausbruch auf Island 2023
Auch 2023 gab es wieder einen Vulkanausbruch auf der Reykjanes-Halbinsel in der Nähe von Reykjavik. Am 10. Juli öffneten sich zwei Spalten-Eruptionsstellen bei Litla-Hrútur südlich vom Keilir. Sie befanden sich deutlich näher an der Hauptstadt als die Ausbruchsstellen der beiden vorherigen Eruptionen 2021 und 2022 im Geldingadalir- und Meradalir-Tal. Trotzdem waren es noch immer über 20 km bis zur Hauptstadt und die Lava bewegte sich zum Glück in die entgegengesetzte Richtung nach Meradalir. Häuser und Infrastruktur waren daher nicht gefährdet. Die Eruption wurde nach tagelanger, intensiver Erdbebenaktivität in dieser Region erwartet, so dass Webkameras seit dem Anfang des Ausbruchs live übertrugen. Nach knapp vier Wochen war der Ausbruch Anfang August beendet.
Link zur MBL-Karte ; Link zur noch existierenden Live-Übertragung von
Litla-Hrútur
Update 11.11.2023
Seit einigen Tagen gibt es auf der Reykjanes-Halbinsel in der Nähe der Stadt Grindavik und rund um das Kraftwerk Svartsengi mit der blauen Lagune sehr viele Erdbeben mit Magnituden bis zu 5. Magma sammelt sich im Untergrund und hebt den Boden in der Gegend. Inzwischen sind auch viele Erdrisse zu beobachten. Ein Vulkanausbruch rund um oder gar in Grindavik ist sehr wahrscheinlich. Grindavik wurde sicherheitshalber evakuiert.
Webcams-Livestreams aus dieser Gegend
Vor 70 Jahren: Volksaufstand in der DDR
Am 17. Juni 1953, also vor 70 Jahren, wehrten sich die vom diktatorischen Regime der DDR bevormundeten Deutschen erstmals gegen ihre undemokratische und unmündige
Behandlung. Das sie von ihrer Regierung ab dem 13. August 1961 für 28 Jahre wie in einem Gefängnis in östlichen Teil Deutschland mit Mauer, bewaffneten Grenzsoldaten, Minen und
Todesschussanlagen eingesperrt werden, konnten sie sich zu diesem Zeitpunkt natürlich nicht vorstellen. Hier gibt
es kurze Dokumentationen zum Thema:
- https://www.fr.de/politik/17-juni-1953-volksaufstand-ddr-zeitzeuge-erinnerung-gefechte-92344309.html
Über mich
Erst Schüler (ab 1970) ... ... dann Forscher ... ... und schließlich Lehrer (ab 2007).
Lebensstationen
- 1963 in Giessen / Lahn geboren
- in Bruchköbel (Hessen) aufgewachsen und bis zum Abi zur Schule gegangen
- Chemie (Diplom)-Studium an der Goethe-Universität in Frankfurt/Main
- Doktorarbeit bei Prof. Dr. Dr. Schuppan am Klinikum Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin über Kollagen XIV / Undulin
- medizinische Grundlagenforschung über Fibrose und Angiogenese an der Uniklinik Erlangen (bis September 2007) --> Forschung
- Sept. 2007: Lehrer zur Aushilfe (Chemie und Biologie) am Emil-von-Behring-Gymnasium in Spardorf (bei Erlangen) und Gymnasium Eckental
- Aug. 2008: Offizieller Quereinstieg in den Lehrerberuf / Referendariat und Lehrtätigkeit an der Kopernikusschule Freigericht (Main-Kinzig-Kreis, Hessen) 2010: Zweites Staatsexamen und regulärer Lehrer für Naturwissenschaften an der Kopernikusschule Freigericht --> Aktuelle Aktivitäten in der Schule
10 Jahres-Jubiläum meiner Homepage
Im Juli 2010, also vor über 10 Jahren, bin ich in den Sommerferien mit der ersten Internetseite, meiner privaten Homepage michaelbauerde.jimdofree.com, online gegangen.
In einem Bericht bei Spiegel online hatte ich über kostenlose Angebote von Internet-plattformen gelesen. Der Autor berichtete, dass man mit einem Baukasten-System im Do-it-yourself-Verfahren sehr einfach eine eigene Homepage generieren könne, z.B. beim Anbieter Jimdo. Eigene Programmierkenntnisse wären dabei nicht notwendig. Neugierig geworden habe ich es ausprobiert und war überaus verblüfft über die wirklich unkomplizierte Erschaffung einer vorzeigbaren Seite, die dann auch gleich online blieb.
Sie befinden sich gerade auf ihr! Natürlich habe ich sie seitdem weiter ausgebaut und mich bemüht die Inhalte aktuell zu halten.
Nach und nach entstanden zusätzlich Internetseiten für die Naturwissenschaften der Kopernikusschule (Herbst 2010), die Kishumundu Secondary School in Tansania (Sommer 2012), den China-Austausch der Kopernikusschule (Unterseite auf meinen Nawi-Seiten) und den Verein Helfen macht Schule e.V. (Januar 2013). Als ich ab 2013 an der Kopernikusschule erstmals Klassenleitungen übertragen bekam stand für mich fest, dass meine Klassen auch eine eigene Homepage haben werden.
Meinen Schülern biete ich somit seit nunmehr über zehn Jahren im Internet begleitend zum Unterricht Lernmaterialien und Informationen im Internet an. Aufgrund der durch die Corona / COVID19-Pandemie bedingten Schulschließungen ist dieses Jahr urplötzlich, über ein Wochenende Mitte März 2020, auch die ganze restliche Kopernikusschule zum Internet-unterstützten Unterricht übergegangen. Im Gegensatz zu meinen Internetseiten sind diese TEAMS-Inhalte aber nicht öffentlich.
Private Interessen
Ich reise und fotografiere gerne, z.B. in interessante europäische Städte und Regionen (Links zu Webcam-Streams oder Bildern) und viele Freiluft-Sportarten begeistern mich, so z.B. Kajakfahren, Inlinern, Bergwandern, Klettern, Fliegen und Skifahren (siehe Bilder und Aktuelle Aktivitäten - Privat).
Seit meiner Jugend bin ich Mitglied im Deutschen Roten Kreuz, erst ca. 15 Jahre aktiv und seit meiner Doktorandenzeit in Berlin als Förderer. Ich habe seit über 25 Jahren einen Organspenderausweis und bin eingetragener Spender für Knochenmark bei der DKMS.
Werden Sie doch auch zum potentiellen Lebensretter: Informationen zur Organspende (BZgA) und DKMS .
Außerdem möchte ich hier noch auf ein einzigartiges Projekt zur Bekämpfung von Tuberkulose hinweisen: APOPO. In Tansania bei APOPO trainierte "Hero-Rats" (Helden-Ratten) erschnüffeln Tuberkulose oder Landminen in Tansania, Äthiopien, Kenia bzw. Angola. Simbabwe, Mosambik, Vietnam .... Ein tolles Projekt, einfach und effizient !! Vielleicht wollen Sie es ja auch unterstützen? ---> Einfach auf den APOPO Link klicken.

Als Vorstandsmitglied und Webmaster von Helfen macht Schule e.V. unterstütze ich aktiv die Kishumundu Secondary School und das Vocational Training Centre Moshi (VTC).
Seit dem Sommer 2012 besuche ich regelmäßig unsere Partnerschulen am Fuße des Kilimandscharo in Tansania und berichte auf dieser Seite darüber, zuletzt in den Sommerferien 2023 (Tansania aktuell).
Bilder und Erfahrungsberichte vom Leben und dem Schulalltag in Tansania, sowie den Besuchen der Nationalparks, gibt es in meinen Moshi-Blog (Tansania-Blog, Afrika-Blog) und hier Tansania - Bilder und Filme.
Besucher auf diesen Internetseiten sind herzlich willkommen - KARIBU / KARIBUNI !!
Links zum Thema Tansania und Afrika:
- Die unterschiedlichen Jahreszeiten in Tansania - ein Vergleich in Bildern - und weiteres Bild- und Filmmaterial gibt es auf meiner Tansania-Spezialseite.
- Faszinierende, tagesaktuelle Blicke auf Afrikas höchsten Berg bieten zwei Webcams, die Zara-Tours Webcam (LIVE-Streaming) mit Blick über Moshi auf den Kilimandscharo im Hintergrund (im Internet entdeckt am 13.1.2018) und die Nordansicht von den Chyulu Hills in Kenia (Linktipp: Andere Webcams weltweit).
Afrikanisches Tierleben von zu Hause Live beobachten (Streaming)
- Absolut toller Live Stream von der Donyo Lodge Wasserstelle in Kenia mit dem Kilimandscharo im Hintergrund. Hier gibt es eigentlich immer was zu sehen!
- Live Webcam-Streaming mit Ton von einer Wasserstelle im Tembe Elephant Park (KwaZulu-Natal, Südafrika). Weitere Streaming-Webcams (oft mit Ton) in Kenia und Südafrika: Hippopool ; Laikipia.
- Live-Streaming der Tsavo National Park Webcam (Kenia)
Weitere Webcams zur Tierbeobachtung:
-
Chobe-Nationalpark Botswana: Wasserloch-Webcam (ein Paradies für Elefanten !) und Chobe-Uferkamera (live-Stream). Die letztgenannte Webcam
funktioniert bei mir nicht mit Firefox. Andere Browser sind OK.
-
Live Wildtier-Webcams: Wasserstellen-Webcams in Südafrika
Alle hier aufgeführten Webkameras laufen normalerweise durchgehend und nutzen nachts oft sogar von den Tieren nicht wahrgenommene Infrarot-Beleuchtung und -Kameras. Es gibt aber auch immer wieder Aussetzer bei ihrer Internetanbindung und manchmal sogar Totalausfälle für längere Zeit. Mitunter funktioniert ein Webcam-Stream bei einem Browser (z.B. Firefox) nicht, läuft dafür in einem anderen (z.B. Chrome) ohne Probleme. Bitte einfach ausprobieren. VIEL VERGNÜGEN !!